August 17, 2022

Was machen die Pflänzchen im Hochsommer?

Wir machen Hausbesuche

Unsere Sedum-Sorten trotzen der glühenden Hitze

Eine wichtige Frage, die uns von Anfang an beschäftigt hat, war: „Welche Auswirkungen werden diese lang anhaltenden Mega-Sommer auf unsere Pflänzchen haben?“
Ist ja klar, man kümmert sich wochenlang rührend, fast wie Eltern um die kleinen Setzlinge und Sedum-Matten, hegt und pflegt sie bis zu dem Zeitpunkt, wo sie in unsere Aufdachpflanzpfannen gesetzt und flügge werden.
Haben die fertig bepflanzten Pfannen dann erst einmal das Firmengelände verlassen, sieht man sie in der Regel nicht wieder. Traurig.

Glücklicherweise sind unsere Baustellen Nummero 01 und 02 nicht arg weit weg von Plettenberg entfernt. Genau genommen liegt 01 sogar mitten in Plettenberg.
Daher haben wir uns jetzt unsere Pflanzen drei, beziehungsweise zwei Monate nach dem Einbau auf dem Dach angesehen und können ein positives Fazit ziehen!
So wie schon zuvor auf unserem Probedachstuhl beobachtet werden konnte, passen sich die Pflanzen der Dürreperiode gut an. Unsere „Gärtnerqualität“ mit umfangreicherem Blühbild, die wir auf Baustelle 01 verwendet haben, sieht nach einigen Wochen ohne erwähnenswerte Niederschläge immer noch sehr gut aus. Zwar haben gerade die Sedumsorten  mit weniger fleischigem Blattwerk ihren Stoffwechsel auf Sparflamme gestellt, zu beobachten ist allerdings dass auch nach Tagen ohne Regenfälle oder künstliche Bewässerung immer noch eine gewisse Restfeuchte im Granulat zu verzeichnen ist. Die Blütenpracht der Vorsommerzeit wird so auch im kommenden Jahr wiederkommen.

Unsere Baustelle 02 liegt in Königswinter. Dort wurden im Juni COMPLETE-Pfannen mit unserer Standard-Sedummatte verlegt. Hier konnten wir beim Vor-Ort-Besuch schon von der Straße aus ein uns bekanntes Bild ausmachen. Unter Stress – und eine Dürreperiode ist nichts anderes für unsere Pflänzchen – verfärben sich die dickfleischigen Sedum-Blätter von grün über rosa in ein zum Teil tiefes Rot. Mit diesem Trick schützen sich die Pflanzen letztlich vor Verbrennungen. Und das machen sie so gut, dass schon beim nächsten ausgiebigen Regenschauer neues Leben in die Blätter steigt und das Sedum sicht satt grün zurückmeldet.
So haben wir es im Kleinen im Rahmen unserer Vorbereitungen beobachten können und so geschieht es jetzt auf den von uns begrünten Dächern. Wobei man zugeben muss, dass eine Dürreperiode, wie sie uns gerade widerfährt, eine große Belastung für Mensch, Tier und natürlich auch für jede Pflanze ist.
Umso besser, dass unser System funktioniert. Wir werden erneut einen Blick auf unsere Pflänzchen werfen, wenn sie in einigen Wochen wieder mehr Regen abbekommen haben. Denn wir sind gute Pflanzen-Eltern!

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Alle Beiträge auf einen Blick

Dicke Förderung für die Region Emscher: Zukunftsinitiative Klima.Werk

50 Euro pro Quadratmeter Zuschuss! Wenn Sie in einer dieser Städte leben, bekommen Sie Ihr Gründach für kleines Geld Gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels sehr viel besser meistern, als allein. Daher gründete sich Weiterlesen…

Ist Bundesminister Robert Habeck mygreentop-Fan?

Internationale Handwerksmesse in München: mygreentop mittendrin! Heute öffnete die IHM, die Internationale Handwerksmesse in Müchen ihre Tore. Rund 650 Aussteller und 1.000 Experten aus mehr als 60 Gewerken laden noch bis zum kommenden Sonntag alle Weiterlesen…

Feuerprüfung bestanden!

Heute waren wir beim Materialprüfungsamt NRW in Erwitte und haben unsere erste Brandsschutzprüfung absolviert!Was sollen wir sagen? Wir haben natürlich bestanden!

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff

Die Gruga-Messehallen in Essen waren vom 6. bis 8. Januar 2023 Schauplatz der ersten "Baumesse Essen". Gemeinsam mit unserem Partner im Ruhrgebiet, der Zimmerei Potztal-Keuter, haben wir dort ein paar sehr erfolgreiche Tage verbracht!Natürlich standen unsere smarten Ideen für begrünte Schrägdächer im Vordergrund.

Danke, Essen!
Wir kommen gerne wieder!

Die Gruga-Messehallen in Essen waren vom 6. bis 8. Januar 2023 Schauplatz der ersten "Baumesse Essen". Gemeinsam mit unserem Partner im Ruhrgebiet, der Zimmerei Potztal-Keuter, haben wir dort ein paar sehr erfolgreiche Tage verbracht!Natürlich standen unsere smarten Ideen für begrünte Schrägdächer im Vordergrund.

mygreentop bei Radio MK

Im Interview mit Nina Tenhaef und Kevin Zimmer erklärt Dirk Kieslich aus Plettenberg im Sauerland, was eine Dachbegrünung an Vorteilen mit sich bringt. Seine Firma "mygreentop" begrünt auch Schrägdächer und nutzt beispielsweise die Pflanzenarten Mauerpfeffer oder Fetthennen. Diese Art der Pflanzen können Dächer dabei auch nicht zerstören, erklärt er. Weshalb und ob die Dachpflanzen auch gegossen werden müssen, erfahrt ihr im Gespräch mit Dirk Kieslich.