FAQ

Eure Fragen zur Schrägdachbegrünung
mit mygreentop

Unsere Antworten auf eure häufigsten Fragen.
Alles auf einen Blick.

Schrägdachbegrünung mit mygreentop

Zu euren häufigsten Fragen haben wir hier, ganz kompakt, die dazugehörigen Antworten zusammengestellt, die ihr hier jederzeit abrufen könnt.
Ihr habt weitere Fragen, die noch nicht beantwortet wurden? Stellt Sie uns gerne per e-Mail!

Standard Sedum-Matte: aktuell ca. 3 Wochen Vorlauf
Premium Gärtner-Qualität: Abrufbar ab Sommer 2023

Standard Dachbegrünung:
Hier sprechen wir von einer auf Kokosfasern vorkultivierten Sedummischung, welche ähnlich wie Rollrasen als Matte bei uns angeliefert und konfektioniert in unsere COMPLETE Pfannen eingesetzt wird.
Die Artenvielfalt ist auf max. 4 Sorten pro m² begrenzt, da sich bei dieser Anbaumethode die stärksten und schnellsten durchsetzen und langsame und schwächere verdrängt werden.

Sedum-Mix Spezial:
Ähnlich wie bei der Standard Variante handelt es sich hierbei auch um vorkultivierte Sedum-Matten. Der Unterschied besteht in der Anzahl der gepflanzeten Sedum-Arten. Im Schnitt finden sich bis zu 8 blühende Sedumpflanzen pro m² ein.

Die Gärtnerqualität:
Bei dieser Ausführung wird unsere COMPLETE bei einer Großgärtnerei mit selbst herangezüchteten Sedum-Kleinballenstauden bepflanzt und bis zur kompletten Durchwurzelung im Pflanzkasten vorgelagert.
Hier werden 16 verschiedene Sedum-Arten pro m² garantiert, die Vielfalt ist also deutlich höher, mehr Blühphasen über einen langen Zeitraum und eine sehr kräftige und widerstandsfähige Vegetation.

Unsere Dachbegrünung ist ab 79,90 €/m² zu haben. Dieser Preis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19 %, zzgl. der Kosten für Lieferung und Verlegearbeiten durch Drittanbierter.
Preise für Gewerbetreibende auf Anfrage.

Im direkten Vergleich zu einem herkömmlich gedeckten Dach (Schwarzdach) sind die anfänglichen Kosten mit unserer Dachbegrünung etwa 3x so hoch (66,00 € / m² vs ~ 25,00 € / m²).
Im Vergleich zu einer konventionellen Schrägdachbegrünung mit herkömmlichen Techniken sind wir jedoch um die Hälfte günstiger, die durchschnittlichen Kosten liegen dort bei ca. 150,00 – 160,00 € / m².

Diese anfänglichen Mehrkosten können jedoch durch staatliche und regionale Fördermöglichkeiten, Halbierung der Regenwassereinleitungsgebühr sowie die zu erwartenden Heizkostenersparnisse durch verbesserte Wärmedämmung geschmälert werden.
Dazu kommen dann noch die Vorteile einer Kühlung – gerade der Dachgeschossräume – im Sommer, der positive Effekt des Rückhalts von Niederschlagswasser, Verdunstungskälte, Erhöhung der Biodiversität und der Effekt der CO2-Senke.
Kombiniert man alle Vorteile können die Mehrkosten eines Gründach sehr deutlich reduziert bis komplett kompensiert werden.

Die Anschlüsse der COMPLETE (links/rechts/oben/unten) sind aktuell ausschließlich mit denen der Frankfurter Pfanne kompatibel!
Das bedeutet, dass zum Beispiel in den Randbereichen (Ortgänge) bei Dachfenstern oder im First- und Traufbereich konventionelle Dachpfannen aus dem Sortiment der Frankfurter Pfannen verwendet werden können und dabei einwandfrei passen!
Das spart enorm Kosten und Zeit, da jeder Dachdeckerbetrieb diese Anpassungsarbeiten kennt und durchführen kann. 

Nein. Die COMPLETE ist ein Austauschprodukt und ersetzt euren vorhandenen Dachstein.

Nein, wir verlegen unsere Module nicht selber. Wir sind lediglich für Produktion & Vertrieb zuständig. Wir unterstützen euch aber gerne bei der Suche nach einem Dachdeckerbetrieb in eurer Region.

Klares Nein. Die Frankfurter Pfanne wiegt 4,35 kg, unsere COMPLETE hat ein Rohteilgewicht von 1,3 kg + Granulat und Vegetation von dann gesamt ca. 4,2 – 4,3 kg. Wir bringen also mit unserem System kein bzw. kaum Mehrgewicht aufs Dach!
Ein kompletter Austausch eines gesamten Daches mit der Variante mygreentop COMPLETE schont daher die Statik der Dachkonstruktion.

Klares ja. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen. Allerdings sind diese regional sehr unterschiedlich. Wir unterstützen euch gerne bei der Rechereche nach passenden Programmen für euer Begrünungsprojekt. Mehrkosten enstehen euch daurch natürlich nicht!

Die Module werden von uns ausschließlich im bereits bepflanzten und einbaufertigen Zustand ausgeliefert. Hintergrund ist, dass die Module bzw. die einzelnen Pflanzen darin komplett bis zu einer Matte durchwurzelt sein müssen,
um in der Schräge ausreichend befestigt (aufgespießt und gesichert) werden zu können.

Unser System ist so einfach, dass jeder Dachdecker den Austausch bzw. das Verlegen sofort durchführen kann. Ihr Dachdecker kann also bequem bei uns bestellen und bekommt alle Informationen zur Verwendung zur Hand.

Da unsere extensive Vegetation sehr dicht ist, kommt Fremdbewuchs ziemlich selten vor. An unserem Probedachstuhl konnten wir nach zwei Jahren lediglich ein paar Gräser ausmachen.
Natürlich kann es aber vorkommen, das sich etwas einsät, was dort nicht hingehört und deshalb empfehlen wir eine Wartung/Sichtung und eine Vegetationskontrolle alle zwei Jahre gemäß FLL Richtlinien.
Das kann i.d.R. ein Dachdecker übernehmen. Momentan arbeiten wir an einem Wartungsmodell, dass Sie künftig über uns buchen können. Unser Substrat besteht aus Lava, Bims und Blähton und braucht nicht erneuert zu werden. 

Hier haben wir 20 Jahre angesetzt. Die von uns eingesetzte Kunststoffkomponente ist physiologisch unbedenklich, gibt kein Mikroplastik frei und ist sehr umweltfreundlich und absolut nachhaltig im Gegensatz zu einer klassischen Pfanne.
Da das Dach durch unser Produkt nahezu komplett begrünt ist, hält es schädigendes UV Licht vom Kunststoffkörper fast vollständig ab. Zusätzlich, und um unsere Aussagen zur Produktlebensdauer abzusichern, werden wir in Kürze noch eine UV-Bewitterungsprüfung durchführen lassen.

Auch wenn die „CLASSIC“ unsere Ursprungsidee war, ist diese Variante aktuell nicht erhaltlich. Wir konzentrieren uns bis auf Weiteres auf die „COMPLETE“.

Leider Nein. Unser System ist ausschließlich für Steildächer mit einer Neigung von 20 bis 60 Grad konzipiert.

Weil wir mit unserer Idee eine Lösung auf den Markt bringen, die schnell, einfach und unglaublich kosteneffizient ist und die unsere Städte langfristig maßgeblich verändern kann.
Mit unserem System kann endlich jeder sein Schrägdach begrünen und das aufgrund umfangreicher Fördermöglichkeiten sogar bestenfalls zum Null-Tarif!

Selbstverständlich.

Die FAQ-Videothek

Zu Beginn unserer Dachbegrünungs-Reise, haben wir eine Videoreihe produziert, in der wir euch viel Wissenswertes über uns und unser System präsentieren. Schaut gerne mal rein…

Ihr habt weitere Fragen, die noch nicht beantwortet wurden? Stellt Sie uns gerne per e-Mail!

FAQ 001

Warum sollte man euch und eure Idee für eine einfache, effektive Dachbegrünung unterstützen?

FAQ 002

Was habe ich persönlich davon wenn ich eure
Startnext-Kampagne finanziell unterstütze?

FAQ 003

Aus welchem Material bestehen eure
bepflanzbaren  Dachpfannen?

FAQ 004

Wie werden die Aufdachpflanzsysteme
eigentlich hergestellt?

FAQ 005

Sind eure Dachpfannen aus Kunststoff
auch sicher wenn es brennt?

FAQ 006

Welche Pflanzen habt ihr für
die Dachbegrünung vorgesehen?

FAQ 007

Was ist unter der Pflanzenschicht in
euren Dachpfannen verborgen?

FAQ 008

Welche Geheimnisse verbergen sich
noch unter der Pflanzenschicht?

FAQ 009

Wo liegt der Unterschied zu
herkömmlichen Schrägdachbegrünungen?

FAQ 010

Was um Himmelswillen ist
das „Kaskaden-System“?

Motivation

Unser Video-Aufruf an die Dachgrün-Community:
Wir brauche euch!

Im Radio

Ein Radiobeitrag zum Thema erklärt
die Vorteile der Dachbegrünung ganz gut

Im Podcast

Im Podcast „Weltverbesserer“ sind wir natürlich
exzellent aufgehoben. Oder etwa nicht?